Der Staatlich geprüfte Techniker/die Staatlich geprüfte Technikerin der Fachrichtung Lebensmitteltechnik
ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung auf Basis der Rahmenvereinbarung
über Fachschulen und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des
Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Fachschule im Freistaat
Sachsen.
Die Fachschule ist eine zweijährige Vollzeitausbildung mit möglichen Zusatzausbildungen, z.B.
mit dem Erwerb der Fachhochschulreife.
Die Ausbildung in der Fachschule ist eine zweijährige Vollzeitausbildung mit dem Ziel des
„Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin“.
Neben einer soliden mathematisch-naturwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und
-organisatorischen Grundlagenausbildung erfahren die Fachschülerinnen und Fachschüler eine
vertiefte Ausbildung in den Anwendungsbereichen:
• Maschinenkunde
• Energietechnik
• Automatisierungstechnik
• Verfahrens- und Verarbeitungstechnik
• Technologie der Lebensmittelherstellung
• Chemisch-technische Analyse
• Umweltschutz
• Betriebswirtschaftslehre
• Mathematik
• Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten
• Verarbeitungsprozesse in der Lebensmittelindustrie planen, den Anlagenbetrieb überwachen, Produktionsprozesse optimieren
• Verpackungsprozesse in der Lebensmittelindustrie planen, steuern und überwachen, verpackte Lebensmittel lagern
• Lebensmittel auf die Erfüllung von stofflichen, technologischen, sensorischen und ernährungsphysiologischen Qualitätsanforderungen untersuchen,
beurteilen und kontrollieren
• Lebensmittel auf die Erfüllung von chemisch-physikalischen und mikrobiologischen Qualitätsanforderungen untersuchen, beurteilen und kontrollieren
• Qualitätsmanagementsysteme in Unternehmen aufbauen, aufrecht erhalten und verbessern
• Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse planen, durchführen, kontrollieren und bewerten
Während der zweijährigen Ausbildung können die Fachschülerinnen und Fachschüler verschiedene
Zusatzqualifikationen absolvieren. Dazu gehören unter anderem:
• Erwerb der Fachhochschulreife
• Vorbereitungslehrgang zur Ausbildereignungsprüfung
• REFA-Grundlehrgang
• PCR-Methode
Staatlich geprüfte Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem
Schwerpunkt Lebensmittelverarbeitungstechnik sind in der Regel auf der Qualifikationsebene
des mittleren Managements tätig und entwickeln übergreifende Verfahren für alle Bereiche der
Lebensmittelindustrie. Sie sind insbesondere für die Rohstoffdisposition, den Einkauf, die Produktentwicklung
und -verbesserung, Konservierungsverfahren sowie für Produktion, Produktionssteuerung
und Qualitätssicherung zuständig.
Sie arbeiten in den unterschiedlichsten Betrieben der Nahrungs- und Genussmittelindustrie.
Auch in Betrieben des Abfüll- oder Verpackungsgewerbes können sie tätig sein. Darüber hinaus
können sie in Unternehmen beschäftigt sein, die Maschinen für das Ernährungsgewerbe herstellen.
Ingenieurbüros für technische Fachplanung kommen ebenso als Arbeitgeber infrage.
Beschäftigung finden Techniker/innen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt
Lebensmittelverarbeitungstechnik z.B. bei Nahrungsmittelherstellern und Unternehmen, die Maschinen für die Lebensmittelverarbeitung herstellen.
Wer beruflich vorankommen will, kann ein Studium in Betracht ziehen. Techniker/innen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt Lebensmittelverarbeitungstechnik, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen
Bachelorabschluss im Studienfach Lebensmitteltechnologie erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich: Techniker/innen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt Verarbeitungstechnik können sich z.B. mit einem Betrieb in der Konserven-, Back- und Süßwaren- oder Getränkeindustrie sowie in anderen Branchen der
Nahrungs- und Genussmittelherstellung selbstständig machen.
Berufliches Schulzentrum "Otto Lilienthal" |
Tel.: +49 351 649630, Fax: +49 351 6496399 |
Außenstellen |
|
Weißeritzstr. 11 |
|
Weißeritzstr. 4 |
Tel.: +49 3504 6258589 |
Altenberger Str. 31 |
Tel.: +49 35053 47356 |