![]() |
07.12.2023 |
Das Berufliche Schulzentraum Otto-Lilienthal ist beim Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dabei. Frau A. Kraft eine Vertreterin des Netzwerkes überreichte am 07.12.2023 in einer kleinen Feierstunde in der Aula des Beruflichen Schulzentrum in Freital an die Schülerinnen und Schüler die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dass künftig das Schulgebäude zieren wird.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist, dass mindestens 70 Prozent der Schulmitglieder in einer geheimen Abstimmung erklären: „Ich werde mich aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einsetzen.“ Sie gehen eine Selbstverpflichtung ein und versprechen damit einhergehend: Wenn es zu Gewalt und Diskriminierungen an ihrer Schule kommt, dann werden sie nicht wegschauen und schulterzuckend vorbeigehen, sondern sich aktiv mit der Situation auseinandersetzen.
Schulleiterin Ina Driesel beglückwünschte die Schulmitglieder zur Aufnahme in das Netzwerk: „Die Auszeichnung ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen, eine Schulkultur zu schaffen, die von Toleranz, Respekt und Solidarität geprägt ist.
Zu dem Konzept „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gehört, dass sich die Schüler und Schülerinnen einen Paten erwählen. Die Wahl fiel auf die Brass‑Band Banda Communale, einem fast 20-köpfiges Kollektiv von Musikerinnern und Musikern aus aller Welt, die bei ihren Auftritten auf den unterschiedlichsten Bühnen in und außerhalb von Sachsen ihre Musik mit der Botschaft für Weltoffenheit, Willkommenskultur und Integration verbindet.
Banda Communale zeigte sich erfreut und stolz von den Schülern und Schülerinnen des Schulzentrums Otto Lilienthal als Pate auserwählt worden zu sein. „Wir freuen uns sehr, dass wir für dieses Projekt Euer Pate sein dürfen. Wir haben unsere Wurzeln in fast zehn verschiedenen Ländern und wir haben den Prozess und die positive Kraft von Miteinander und Diversität beim gemeinsamen Musikmachen selbst erfahren“. Die Bandmitglieder ermunterten die Schülerinnen und Schüler für Toleranz, Respekt und gegen Diskriminierungen jeder Art einzutreten.
![]() |
05.12.2023 |
Im November führten beide Biologiekurse einen Experimentiertag zur Fotosynthese durch. Nach einer theoretischen Einführung wurden die Blattfarbstoffe des Rheinfarns und des Rhododendrons chromatografisch aufgetrennt und die Rf-Werte bestimmt.
Anschließend wurden Chloroplasten aus den Blättern extrahiert und die Fotosynthese im Reagenzglas durchgeführt. Es war ein sehr interessanter und gelungener Tag.
![]() |
17.11.2023 |
IHK Dresden ehrt Spitzennachwuchs 2023
Im Penck- Hotel Dresden fand am 9. November 2023 in einem sehr wertschätzenden Rahmen die Ehrung der besten Auszubildenden aus dem Kammerbezirk der IHK Dresden statt.
Der IHK-Hauptgeschäftsführer Lukas Rohled würdigte in seiner Festansprache die herausragenden Leistungen der Absolventen, die als gemeinsame Anstrengung aller an der dualen Ausbildung beteiligten anerkannt wurden. Er ermunterte die Berufseinsteiger ihre hervorragenden Leistungen weiterzuentwickeln und sich weiterzubilden. Diesen Aufruf, die duale Berufsausbildung als Grundlage für eine Weiterentwicklung in der Zukunft zu nutzen, gab auch Lars Seiffert, Personalvorstand von SachsenEnergie und der DVB, in seiner Festansprache an die jungen Absolventinnen und Absolventen weiter.
Neben den besten Absolventinnen und Absolventen erhielten auch die Betriebe und die Berufsschulen Urkunden für diese überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsausbildung.
Herzlich gratulieren wir „unserem“ Absolventen Tom van der Broek als beste Fachkraft für Schutz und Sicherheit des Kammerbezirks Dresden mit einer Durchschnittsnote von 1. Tom wurde zudem als beste Fachkraft für Schutz und Sicherheit des Freistaates Sachsen in Leipzig geehrt.
Bildquelle: https://www.picdrop.com/viol-fotografie/N9RXjGeeGE
![]() |
26.10.2023 |
Raumausstatter-Azubis entdecken derzeit Frankreich. Sie besuchten u.a. eine Berufsschule in Tours und das Schloss Chenonceau im Tal der Loire.
Neun Raumausstatter-Azubis absolvieren derzeit ein Praktikum in unterschiedlichen Betrieben in Tours, in Nantes und in Le Mons. Sie sammeln in französischen Betrieben Erfahrungen zu Polstertechniken und Dekorationen mit Textilien.
BSZ "Otto Lilienthal" |
Standort Freital |
Otto-Dix-Straße 2 |
Tel.: +49 351 649630
|
Außenstelle |
Standort Glashütte |
Altenberger Straße 31 |
Tel.: +49 35053 47356 |
Außenstelle |
Standort Dippoldiswalde |
Weißeritzstraße 4 |
Tel.: +49 3504 6258589 |