BSZ "Otto Lilienthal" Freital-Dippoldiswalde
  • HOME
  • AUSBILDUNG
    • BERUFLICHES GYMNASIUM
      • FACHRICHTUNGEN:
      • Informations- und Kommunikationstechnologie
      • Technikwissenschaften
      • Wirtschaftswissenschaft
    • FACHOBERSCHULE
    • BERUFSSCHULE
      • WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG
        • Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter
        • Kaufmann/-frau für Büromanagement
        • Fachkraft für Schutz und Sicherheit
        • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
      • INDUSTRIE UND HANDWERK
        • Tischler/-in Holzmechaniker/-in
        • Raumausstatter/-in
        • Raumausstatterwerker/-in
        • Techn. Modellbauer/-in
        • Industriemechaniker/-in
        • Gießereimechanker/-in
        • Uhrmacher/-in
      • BERUFSGRUNDBILDUNG
        • Metalltechnik
        • Holztechnik
        • Farbe/Raumgestaltung
    • UHRMACHERSCHULE GLASHÜTTE
    • BERUFSVORBEREITUNG
    • FACHSCHULE
  • ORGANISATION
    • BLOCKPLAN
    • HAUSORDNUNG
    • BERATUNGSLEHRER
  • FÖRDERVEREIN
    • DOKUMENTE
    • AKTUELLE PROJEKTE
  • Info & Downloads
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Willkommen in der Uhrmacherschule Glashütte

Wir laden Sie herzlich ein, sich umzuschauen!

Verschaffen Sie sich einen Einblick in die dreijährige Ausbildung zum Uhrmacher an der Uhrmacherschule Glashütte in Sachsen.

Termine für den Tag der offenen Tür und die Tage der Berufsorientierung finden sie hier!

Zwei Wege zur Ausbildung zum Uhrmacher

Vollzeitschulische Ausbildung an der Uhrmacherschule Glashütte

Die Ausbildung findet in Theorie und Praxis an der Berufsfachschule statt. Es gelten die Ferienregelungen für die Ausbildungszeit. Zur finanziellen Unterstützung kann BaföG beantragt werden. Die Bewerbung erfolgt bei uns an der Schule.

Ausbildung in Uhrenunternehmen

Die Anstellung erfolgt durch die Uhrenmanufaktur oder den Uhrmacherbetrieb. Dieser stellt die praktische Ausbildung sicher und der Azubi erhält Ausbildungsentgelt. Es gilt die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit. Theorieunterricht findet an der Uhrmacherschule Glashütte blockweise (ca. 13 Schulwochen pro Jahr) statt. Die Bewerbung erfolgt beim Unternehmen.

Berufsbild

Kurzkarakteristik

  • Ausbildungszeit: 3 Jahre
  • Zugangsvoraussetzung: Realschulabschluss oder Gymnasium
  • Studienabbrecher: gute Möglichkeit zum Berufseinstieg
  • körperliche Voraussetzungen: Konzentrationsvermögen und feinmotorische Begabung, Brille kein Hindernis

Der Ausbildungsberuf Uhrmacher/Uhrmacherin ist ein Beruf, der durch Tradition und Innovation gekennzeichnet ist. Es wird schulisch (an der dreijährigen Berufsfachschule) und dual ausgebildet.

Der strukturelle und technologische Wandel zusammen mit dem Trend zur Dienstleistungsgesellschaft beeinflussen das Qualifikationsprofil des Uhrmachers/der Uhrmacherin beträchtlich.

Der Einsatz des Uhrmachers/der Uhrmacherin erfolgt in der industriellen Uhrenfertigung und im handwerklichen Service.

Typische Einsatzfelder sind:

  • die Einzelfertigung hochwertiger Uhren
  • die Entgegennahme von Kundenaufträgen
  • die Wartung und Reparatur von mechanischen und elektronischen Uhren
  • die Wartung und Reparatur von industriell gefertigtem Schmuck
  • die Herstellung und das Modifizieren von Ersatzteilen
  • die Kundenberatung und der Verkauf von Uhren und Schmuck.

Die berufliche Tätigkeit erfordert:

  • Allgemeinbildung, besonders im naturwissenschaftlich-technischen Bereich
  • technisches und technologisches Wissen und Können
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen
  • Belastbarkeit, insbesondere ausdauernde Konzentrationsfähigkeit und Sehfähigkeit
  • Bereitschaft zur fachbezogenen Fort- und Weiterbildung
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Zusammenarbeit in Teams
  • verkaufspsychologische Kenntnisse und kommunikative Fähigkeiten

Der Uhrmacher/ die Uhrmacherin

  • ist qualifiziert, Einzelteile der Uhrwerke und des Gehäuses durch spanende und spanlose Fertigungsverfahren herzustellen und die dazu benötigten Werkstoffe fachgerecht auszusuchen. Moderne technische Verfahren wie CNC-Fräsen,
  • Drehen und -Gravieren erlangen dabei zunehmend an Bedeutung. Bei der Konstruktion und der Gestaltung von Uhren und Uhrengehäusen werden Computer und branchentypische Software eingesetzt.
  • beherrscht die Funktion mechanischer, elektrischer und elektronischer Uhren, um diese fachgerecht zu warten und Fehler zu erkennen und zu beseitigen. Bei der Reparatur, der Herstellung von fehlenden Teilen und beim Reinigen der Werke setzt er moderne Geräte und eine breite Palette spezieller Werkzeuge und Hilfsmittel ein.
  • kann Uhren den Stilepochen zuordnen und stilgerecht restaurieren.
  • ermittelt Kundenwünsche, berät Kunden bei Kauf, Bedienung und Pflege von Uhren und Schmuck und informiert über notwendige Wartungsarbeiten. Dazu sind kommunikative Fähigkeiten sowie kunden- und produkt- bzw. leistungsorientiertes Handeln erforderlich. Die Vielfalt der verwendeten Werkstoffe, traditionelle Handwerkskunst, moderne Arbeitstechniken zur Herstellung und Werterhaltung sowie Verkaufskultur prägen somit die Ausbildung.

Die Adresse für Ihre Bewerbung finden sie hier

Informationsbroschüre zur Uhrmacherausbildung finden Sie hier.

Informationen zum Berufsbild des Uhrmachers finden Sie hier.

Projekte

Äquation | Sonnenuhr | Goldene Unruh | Taschenuhr

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat.

F.A.Lange Scholarship and Watchmaking Ecxellence Award

Im Mai des Jahres 2010 startete die Lange Uhren GmbH das Projekt „F.A. Lange Scholarship and Watchmaking Excellence Award“. 30 Uhrmacherschulen waren eingeladen, Ihre besten Schüler vorzuschlagen. Aus den Bewer- bungen wurden sieben junge Leute ausgewählt. Die Teilnehmer stammten aus der Schweiz, Japan, Frankreich, Deutschland, Dänemark und Finnland. Unsere Uhrmacherschule hatte sich um die Teilnahme an diesem Wettbewerb beworben und war mit einem Auszubildenden des 3. Lehrjahres vertreten. Die Aufgabe bestand darin, auf das Uhrwerk ETA 6498 einen Mechanismus zur Anzeige der Äquation aufzubauen. Die Uhr sollte also die tägliche Differenz zwischen mittlerer und wahrer Sonnenzeit anzeigen. Die Zeit für die Umsetzung dieser Aufgabe war knapp bemessen. Bis zum 22. Oktober 2010 waren die Arbeiten bei der Firma Lange einzureichen. Die Prämierung wurde von einer Fachjury, bestehend aus Uhrmachern, Konstrukteuren, Wissenschaftlern und Fachjournalisten vorgenommen. Bewertungskriterien waren unter anderem Originalität der Idee, Funktionalität, technische und handwerkliche Qualität sowie Ästhetik der Umsetzung. Die Prämierung erfolgte am 07.12.2010 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Beisein der Presse. Alle Wettbewerbsarbeiten wurden bei dieser Gelegenheit vorgestellt. Der eingereichte Entwurf unserer Schule wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Felix Reppe freute sich über 10.000,- Euro Preisgeld, welches nun für eine weiterführende Ausbildung Verwendung finden soll.

Beschreibung des Projektes Sonnenuhr

Bereits im 1. Lehrjahr beginnen die Auszubildenden in der Glashütter Uhrmacherschule mit dem Projekt Sonnen-uhr. Sie erlernen hier sowohl die Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung, wie auch das theoretische Wissen, das nötig ist, um eine genau anzeigende Sonnenuhr bauen zu können.

Begriffe wie Zeitgleichung, vertikale, horizon-tale oder äquatoriale Anzeige werden genauer unter die Lupe genommen und die nötigen Brechnungen dazu angestellt. Am Ende der Lehrzeit kann jeder Geselle seine eigene Tischsonnenuhr mit nach Hause nehmen.

Goldene-Unruh 2009

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Beschreibung des Projektes Taschenuhr

In unserem Taschenuhrprojekt beschäftigen sich die Lehrlinge mit der Veredelung von Oberflächen. Als Ausgangsbasis dient das allseits bekannte Kaliber 6497-1 von ETA. Die Aufgabe ist, das Rohwerk mit den Glashütter Qualitätsmerkmalen zu versehen. So bekommt das Sperrrad seinen typischen Glashütter Sonnenschliff. Die Schrauben werden poliert und anschließend thermisch gebläut. Die Gestellteile, Brücken und Kloben erhalten entweder einen Streifenschliff oder eine Perlage. Nachdem alle Oberflächen auf das
feinste bearbeitet sind, vergoldet jeder Schüler seine Teile in der hauseigenen Galvanikanlage.

Damit die Veredelungsarbeit dem Interessierten Betrachter nicht verborgen bleibt, wird für jedes Gehäuse ein Glasbodenring gefertigt, der von acht Schrauben gehalten wird. Nachdem dieser vernickelt und rhodiniert ist, bekommt er ein Mineralglas, welches den Blick freigibt auf ein fein veredeltes Uhrwerk. Nach bestandener Gesellenprüfung erhält jeder frischegebackene Geselle seine Uhr zur Freisprechung feierlich überreicht.

Stammschule

Berufliches Schulzentrum
„Otto Lilienthal“ Freital-
Dippoldiswalde Otto-Dix-Straße 2
01705 Freital

☎ +49 351 649630
❑ +49 351 6496399
@ kontakt@bsz-freital-dippoldiswalde.de

WEITERE STANDORTE

Standort Glashütte
Altenberger Straße 31
01768 Glashütte

☎ +49 35053 47356

Standort Dippoldiswalde
Weißeritzstraße 4
01744 Dippoldiswalde

☎ +49 3504 6258589

Information

  • Datenschutz
  • Transparenzgesetz
  • Impressum
  • Kontakt

Formulare & Downloads

  • Krankmeldungen
  • Bewerbung
  • Informationsmaterial

Förderverein

  • Dokumente
  • Aktuelle Projekte

Untis

© Copyright - BSZ "Otto Lilienthal" Freital-Dippoldiswalde
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies

Wir können diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten. Für weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies öffnen Sie die Einstellungen.

Weitere Informationen zu den Verantwortlichen dieser Webseite finden Sie in unserem Impressum. Informationen zu den Verarbeitungszwecken und Ihren Rechten, insbesondere dem Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen akzeptierenCookie-EinstellungenNicht akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum

Datenschutzerklärung

Einstellungen akzeptierenAblehnen
Nachrichtenleiste öffnen