Weiterbildung im Beruf
Für Fachkräfte, die eine höhere berufliche Qualifikation anstreben, gibt es am BSZ Freital-Dippoldiswalde Weiterbildungsangebote an der Fachschule. Sie bauen auf den berufstheoretischen und berufspraktischen Erfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler auf und bereiten sie auf Aufgaben im mittleren Funktionsbereich des jeweiligen Fachbereiches vor. Durch Zusatzqualifikationen können Sie u.a. die Fachhochschulreife, die Ausbildereignungsprüfung und den REFA-Grundschein erwerben. Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Feinwerktechnik
Die Fachschule, Fachbereich Technik, Fachrichtung Feinwerktechnik dient der beruflichen Weiterbildung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufs-be-zeich-nung „Staatlich geprüfter Techniker für Feinwerktechnik/Staatlich geprüfte Technikerin für Feinwerktechnik“.
Der berufliche Einsatz des Staatlich geprüften Technikers für Feinwerktechnik/der Staatlich geprüften Technikerin für Feinwerktechnik kann in vielen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens erfolgen, wie zum Beispiel in Unternehmen der Feinwerktechnik, bei Uhrenherstellern, in Unternehmen des optischen Gerätebaus, bei Messgeräteherstellern, bei Unternehmen, die elektrische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen einsetzen, bei Medizintechnikherstellern, bei Herstellern für Automatisierungstechnik, bei Maschinen- und Anlagenherstellern, in Serviceunternehmen für feinwerktechnische Geräte, in Behörden, die feinwerktechnische Geräte überwachen und zertifizieren oder in selbstständiger bzw. freiberuflicher Tätigkeit.
Medizintechnik
Die Fachschule, Fachbereich Technik, Fachrichtung Medizintechnik dient der beruflichen Weiterbildung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Techniker für Medizintechnik/Staatlich geprüfte Technikerin für Medizintechnik.
Der berufliche Einsatz des Staatlich geprüften Technikers für Medizintechnik/der Staat-lich geprüften Technikerin für Medizintechnik kann in vielen Bereichen der Wirtschaft und des öffent-lichen Lebens erfolgen, vor allem in Krankenhäusern, in Serviceunternehmen für Medizinprodukte, in Vertriebsunternehmen für Medizinprodukte, in Gesundheitszentren und Praxisgemeinschaften, in Pflegeeinrichtungen, im Medizinproduktfachhandel, in Unternehmen zur Herstellung von Medizinprodukten oder in selbstständiger Tätigkeit.
Lebensmitteltechnik
Die Fachschule, Fachbereich Technik, Fachrichtung Lebensmitteltechnik dient der beruflichen Weiterbildung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker für Lebensmitteltechnik/Staatlich geprüfte Technikerin für Lebensmitteltechnik“.
Der berufliche Einsatz des Staatlich geprüften Technikers für Lebensmitteltechnik/der Staatlich geprüften Technikerin für Lebensmitteltechnik kann in vielen Bereichen der Wirtschaft und der öffent-lichen Verwaltung erfolgen, wie zum Beispiel in Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, Unternehmen der Zulieferindustrie, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Unternehmen des Lebensmittelhandels, Laboren der Lebensmittelanalyse, Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder in selbstständiger bzw. freiberuflicher Tätigkeit.